Zweijährige Höhere Berufsfachschule (Fremdsprachenassistenz)

Die zweijährige höhere Berufsfachschule – Assistenz Fachrichtung Fremdsprachen führt zu einem schuli­schen Berufsabschluss. Sie vermittelt berufsbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten

Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die Spaß an Fremdsprachen haben und verantwortungsvoll Organisations- und Sachbearbeitungsaufgaben eines Büros in einem internationalen Rahmen übernehmen möchten. Für Absolvent*innen ergeben sich in der globalisierten Wirtschaft von heute erfahrungsgemäß gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Werden auch praktische Erfahrungen gesammelt?

Neben dem schulischen Unterricht bietet diese Ausbildungsform ein vierwöchiges Betriebsprakti­kum im Ausland.

Durch Partnerschaften in Malta und Spanien (Cuenca) kann das Praktikum in diesen Ländern absolviert werden. Während des vierwöchigen Aufenthalts werden die Landessprache intensiv trainiert (Sprachkurs), sowie praktische Erfahrungen im Bereich Tourismus, Gastronomie, Einzelhandel oder Verwaltung gesammelt.

Die Schüler*innen wohnen in Unterkünften der Sprachschule bzw. Appartements vor Ort.

Es entstehen Kosten in Höhe von ca. 1.000,00 Euro. Diese beinhalten Flug, Unterkunft, Sprachkurs und teilweise auch Verpflegung.

Der Nachweis des Betriebspraktikums ist Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung.

Wie funktioniert
die Aufnahme

Die Aufnahme setzt voraus:

  • ein Versetzungszeugnis in die Einführungsphase einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe
    oder
  • ein Zeugnis über den mittleren Abschluss (Realschulabschluss/Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule)
    oder
  • ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.

In zwei der Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch müssen mindestens befriedigende Leistungen nachgewiesen werden, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen.

Aufgenommen werden kann nur, wer bis zum 30. April das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Weitere Informationen zur Anmeldung

Wie kann ich
mich anmelden

Die Aufnahme ist durch die abgebende Schule bzw. den Bewerber/der Bewerberin spätestens am 30. April schriftlich bei der zweijährigen höheren Berufsfachschule zu beantragen. Dem Antrag sind beizufügen:

  • Lebenslauf in tabellarischer Form,
  • ein Lichtbild,
  • beglaubigte Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse,
  • Aufenthaltsgenehmigung bei Bewerber*innen ausländischer Nationalität.

Weitere Informationen zur Anmeldung

Welcher Abschluss
wird erreicht?

Wer die Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt hat, ist berechtigt, die Berufsbe­zeichnung „Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in für das Fremdspra­chensekretariat“ zu führen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der zweijährigen höheren Berufsfachschule ist u.U. der Übergang in die Fachoberschule (Organisationsform B) möglich. In der einjährigen Organisationsform B findet der Unterricht in Vollzeitform statt und führt zum Erwerb der Fachhochschulreife.

Noch Fragen?

Wir beraten und informieren sie gerne.

Ansprechpartnerin: Petra Hillmer
Telefon: 06103 3131 6789 (Sekretariat)

Email: hillmer(at)mes-dreieich.de