Fachoberschule

Die Fachoberschule baut auf einem mittleren Abschluss auf und führt zu einem Abschluss (Fachhochschulreife), der die Aufnahme eines Studiums an einer Hochschule für angewandte Wissenschaft oder in einem gestuften Studiengang an der Universität ermöglicht. Für den Besuch der Fachoberschule wird ein beruflicher Schwerpunkt gewählt.

 

Maschinenbau

Im Schwerpunkt Maschinenbau beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler vorrangig mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen. Dabei sind das Interesse an der Theorie und Praxis im technischen Bereich sowie gute Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften von Vorteil.

Informationstechnik

Die Informatik hat den Anspruch gesellschaftliche, wissenschaftliche sowie kommerzielle Aufgaben computergestützt innovativ zu lösen. Im Unterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Programmieren, objektorientierter Softwareentwicklung und weiteren Bereichen der Informationstechnik.

Wirtschaft und Verwaltung

Das Schwerpunktfach Wirtschaft und Verwaltung lehrt grundlegende Konzepte der Ökonomie und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf eine spätere berufliche Tätigkeit im kaufmännischen und Verwaltungsbereich vor.

Wirtschaftsinformatik

Die Wirtschaftsinformatik verknüpft die Digitalisierung der Wirtschaft mit Verwaltungsaspekten und sozio-ökonomischen Grundlagen.

Gesundheit

Im Schwerpunkt Gesundheit werden theoretische und praktische Kenntnisse und Kompetenzen aus den Bereichen Gesundheitslehre, Gesundheitswesen, etc. vermittelt. Dabei sind das Interesse und Wissen aus den Naturwissenschaften von Vorteil.

Eine Schule zwei Schulformen: Form A und Form B

In Hessen wird beim Besuch der Fachoberschule zwischen der Form A und der Form B unterschieden. Beide Formen führen zu einem gleichwertigen Abschluss.

Form A:
Die Form A ist die am häufigsten gewählt Form der Fachoberschule. Sie kann mit dem Abschluss der mittleren Reife besucht werden und dauert insgesamt zwei Jahre.

Form B:
Mit dem Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung kann man in der Form B direkt in die 12. Klasse der Fachoberschule einsteigen und nach einem Schuljahr die Fachhochschulreife erlangen.

Wie funktioniert
die Aufnahme

Voraussetzung für die Aufnahme in die Organisationsform A ist entweder ein Versetzungszeugnis in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe oder der mittlere Abschluss (Realschulabschluss) mit entsprechenden Notenvoraussetzungen.

Die Aufnahme in die Organisationsform B setzt – neben den Aufnahmevoraussetzungen wie bei Organisationsform A – Folgendes voraus: Abschlussprüfung in einem einschlägig anerkannten Ausbildungsberuf oder Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung durch eine staatliche Prüfung oder einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst oder eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf.

Weitere Informationen zur Anmeldung

Wie kann ich
mich anmelden

Bei Aufnahmevoraussetzungen mit den erforderlichen Unterlagen:

  • direkt schriftlich bei der MES (Sekretariat)  
  • über die bisher besuchte Schule, die davon rechtzeitig unterrichtet werden muss.

Zum Anmeldeformular

Weitere Informationen zur Anmeldung

Welcher Abschluss
wird erreicht?

Die Fachoberschule führt zu einem studienqualifizierenden Abschluss, der Fachhochschulreife.

Der Abschluss der Fachoberschule ist Voraussetzung für viele Ausbildungsberufe und berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften oder in einem gestuften Studiengang an der Universität.

Noch Fragen?

Wir beraten und informieren gerne.

Ansprechpartner für den ersten Ausbildungsabschnitt und Aufnahme:
Robert Mihailescu

Telefon: 06103 3131 6789 (Sekretariat)

Email: mihailescu(at)mes-dreieich.de

 

Ansprechpartnerin für den zweiten Ausbildungsabschnitt und Abschlussprüfung:
Maria Schindler
Telefon: 06103 3131 6789 (Sekretariat)

Email: schindler(at)mes-dreieich.de