Leitbild - Schwerpunkte und dazugehörige Projekte

Perspektiven eröffnen

Wir eröffnen durch unser flexibles und durchlässiges Bildungsangebot individuelle Lebens- und Berufsperspektiven.

  • Wir bieten unseren Schülern und Schülerinnen (S*) mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen, Neigungen und Fähigkeiten ein passendes Bildungsangebot vom Hauptschulabschluss bis zur Hochschulreife.
  • Wir schaffen durchlässige Bildungsangebote für individuelle Bildungswege.
  • Wir bieten jedem Einzelnen in persönlichen, schulischen und beruflichen Situationen Beratung an.
  • Wir unterstützen bei der Berufswahlentscheidung sowie beim Übergang in das Erwerbsleben und in weiterführende Bildungsinstitutionen.

Projekte:

  • Berufsorientierungstage
  • Betriebspraktika  
  • Berufsberatung in den Klassen und Einzelgespräche 
  • Kontaktpflege mit abgebenden Schulen: jährliches Netzwerktreffen mit abgebenden Schulen, Infonachmittag für Lehrkräfte, Übergabetage 
  • Markt der Möglichkeiten: Ansprechpartner für verschiedene Lebenssituationen/Probleme kennenlernen 
  • Erasmus+ Projekt in der höheren Berufsfachschule: 4-wöchiges Praktikum in Cuenca (Spanien) 
  • QuABB 
  • InteA – Flexible und durchlässiges Bildungsangebot für Seiteneinsteiger 
  • Abnahme des Deutschen Sprachdiploms I Pro  

Persönlichkeit entwickeln

Wir stärken die Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen zur Vorbereitung auf das Berufsleben.

  • Wir unterstützen jeden Einzelnen in seiner spezifischen persönlichen Entwicklung zur Selbstreflexion und Mündigkeit.
  • Wir vermitteln soziale Kompetenz für ein Verantwortungs- und rücksichtsvolles Handeln.
  • Wir befähigen komplexe berufliche Anforderungen der Arbeitswelt auch in Zukunft zu bewältigen.
  • Wir unterstützen dabei alltägliche Anforderungen einer vielschichtigen und sich verändernden Lebenswelt zu verstehen und mitzugestalten.
  • Wir fördern die Fähigkeit zur Selbstreflexion zur Stärkung des Selbstbewusstseins.

Projekte:

  • Berufsorientierung (Praktikum) 
  • Studienfahrt der Englisch LKs (London, Dublin) 
  • Studienfahrten in den Jahrgangsstufen 11 und 13 (Inland / Ausland), Studienfahrten mit berufsspezifischen Schwerpunkten 
  • Nachhilfestunden und Lernnachmittage vor der Abschlussprüfung 
  • Erasmus+ Projekte
  • Aktive/präsente Schulsozialarbeit: UBUS + TVH + Kreis, direkte Anbindung an best. Klassen (BzB) durch Verankerung im Stundenplan, Anlaufstelle für alle SuS sowie KuK mit einladendem Büro in “zentraler” Lage des HLL, Angebot vielfältiger Projekte und Aktivitäten für und mit Klassen. 
  • QuABB 
  • Unterrichtsfach “Im Alltag orientieren” 

Unterricht gestalten

Wir unterrichten in einer innovativen Umgebung unter Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und fördern eigenständiges Handeln für Studium und Beruf.

  • Wir gestalten Unterricht zielorientiert zur Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen.
  • Wir richten die fachlichen Schulcurricula nach den Vorgaben aus und führen unsere S* zu qualifizierten Abschlüssen.
  • Wir gestalten berufsbildenden Fachunterricht entsprechend neuester Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technologie und unter praktischer Anwendung moderner Technik.
  • Wir fördern aktives, selbstständiges Lernen, bei dem Lernprozesse selbst gesteuert, Lernstrategien eingesetzt und der individuelle Kompetenzerwerb reflektiert werden.
  • Wir nutzen das mediale und technische Angebot unserer Schule, um den Unterricht effektiv, motivierend, zeitgemäß und individuell zu gestalten.
  • Wir gestalten individuelle Lernarrangements, um S* mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen binnendifferenziert zu fördern.
  • Wir schaffen motivierende Lernsettings durch abwechslungsreiche Methoden.
  • Wir gestalten Leistungsüberprüfungen und -bewertung transparent und bilanzieren Ergebnisse für den Lernfortschritt.

Projekte:

  • Sprachsensibler Fachunterricht 
  • Selbstgesteuertes Lernen in den Fachbereichen Einzelhandel und Büromanagement 
  • SAP-gestützter Lernfeldunterricht 
  • Kompetenzorientierte Bewertung
  • Inklusion 
  • Unterrichtsfach “Im Alltag orientieren” 

Miteinander Schule leben

Wir verstehen die Schulgemeinde als dynamische Lern-, Lebens- und Arbeitsgemeinschaft, in der sich die Mitglieder gegenseitig motivieren und unterstützen.

  • Wir verstehen uns als Mitglieder einer Schulgemeinschaft, in der sich die vielfältigen Herausforderungen der Gegenwart widerspiegeln. Wir stellen uns gemeinsam diesen Herausforderungen. Wir nehmen die eigenen Bedürfnisse und die der anderen wahr und stehen dafür ein. Unser Umgang miteinander ist offen und respektvoll.
  • Wir streben die Erhaltung physischer, psychischer und sozialer Gesundheit an.
  • Wir fördern die interkulturelle Verständigung und Kompetenz der Schulgemeinde.
  • Wir ermöglichen, individuelle Interessen ins Schulleben einzubringen und pflegen eine Begegnungskultur.
  • Wir würdigen die Übergänge und Lebensphasen der Mitglieder der Schulgemeinde.
  • Wir stärken die Identifikation mit dem Lebensraum Schule.

Projekte:

  • Pro Famila: Sexualität 
  • Sozialpädagogische Arbeit: Soz.päds im Unterricht eingesetzt, Projekte wie Boxtraining, Tanz, Creative Change, HeRoes… 
  • Sozialpädagogische Begleitung & Projekte z. Förderung der sozialen und interkulturellen Kompetenzen 
  • Systemische Beratung 
  • Gefangene helfen – Gewaltprävention mit Henry-Oliver Jakobs in Jahrgangsstufe 10 
  • Externe Lernorte (Theater, Kinowochen, etc.) 
  • Aktive/präsente Schulsozialarbeit: UBUS + TVH + Kreis, direkte Anbindung an best. Klassen (BzB) durch Verankerung im Stundenplan, Anlaufstelle für alle SuS sowie KuK mit einladendem Büro in “zentraler” Lage des HLL, Angebot vielfältiger Projekte und Aktivitäten für und mit Klassen. 
  • Schulseelsorge 

Konstruktive Zusammenarbeit

Wir arbeiten konstruktiv zusammen und sorgen für eine transparente Kommunikation sowie effektive Organisation.

  • Wir arbeiten in Teams zusammen und stärken den Einzelnen, um den Anforderungen des Schulalltags gerecht zu werden und die fachliche und persönliche Weiterentwicklung sicherzustellen. Wir orientieren uns an Strategien friedlicher Problem- und Konfliktlösung.
  • Wir arbeiten auf allen Ebenen effizient und konstruktiv zusammen. Unser Handeln ist geprägt von Wertschätzung, Akzeptanz und Hilfsbereitschaft.
  • Wir lernen kontinuierlich und organisieren unsere Lernprozesse; dabei erhalten wir Unterstützung bei der Entwicklung unserer beruflichen Professionalität.
  • Wir erhalten Unterstützung bei unserer täglichen Arbeit durch einen zuverlässig geregelten Schulbetrieb.

Projekte:

  • Prüfungsvorbereitungswochen 

Vernetzt in der Region

Wir nutzen die Vielfalt und Kompetenz im Haus des Lebenslangen Lernens (HLL) und kooperieren intensiv mit den Netzwerkpartnern der Region.

  • Wir sorgen für einen individuellen Übergang von S* aus kooperierenden Schulen in unsere Schulformen.
  • Wir streben Kooperationen mit Betrieben an, die unsere Werte teilen.
  • Wir unterstützen S* im Dialog mit unseren Kooperationspartnern beim Einstieg in das Berufsleben oder Studium.
  • Wir nutzen das Netzwerk im HLL für die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Bildungsangeboten.
  • Wir pflegen Kontakte zu den Partnern in den regionalen Netzwerken.
  • Wir gewinnen und nutzen Expertenwissen zur Erweiterung unsers Bildungsangebotes.

Projekte:

  • Externe Lernorte (Börse, Senckenberg, Industriepark, Merck, Opel, Biotest, … etc.)
  • Besuch von Ausbildungsmessen – Kooperation mit Betrieben: SuS* in Ausbildungsplatzsuche unterstützen 
  • Kontaktpflege mit abgebenden Schulen: jährliches Netzwerktreffen mit abgebenden Schulen, Infonachmittag für Lehrkräfte, Übergabetage 
  • Netzwerke mit Bildungsträgern, Kreis OF, Arbeitsagentur, SSA, BFZ, üBFZ 
  • ABZ für InteA in Stadt & Kreis OF an MES 

Profil zeigen

Wir präsentieren uns als kompetenter und zukunftsorientierter Bildungspartner in der Öffentlichkeit.

  • Wir zeigen Profil zu aktuellen gesellschaftlichen sowie interkulturellen Themen.
  • Wir werden als kompetenter und wertschätzender Bildungspartner wahrgenommen.
  • Wir informieren potenzielle S*, Eltern und Betriebe über unsere Bildungsangebote und die Möglichkeiten, an der Max-Eyth-Schule Zukunftschancen zu stärken und zu erweitern.

 

Projekte:

  • Sozialpädagogische Arbeit: Soz.päds im Unterricht eingesetzt, Projekte wie Boxtraining, Tanz, Creative Change, HeRoes… , “echt krass” zur Prävention von sexualisierter Gewalt
  • Fairtrade-Projekt 
  • Klima-AG (jeweils in Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften)

Zukunft gestalten

Wir verstehen uns als eine innovative Schule, die sich den Herausforderungen der Zukunft stellt.

  • Wir fördern und stärken gezielt die Kompetenz der S*, um den zukünftigen Herausforderungen zu begegnen und Verantwortung zu übernehmen.
  • Wir stellen uns den aktuellen gesellschaftlichen Fragen und Aufgaben, die sich durch Globalisierung und Digitalität ergeben.
  • Wir verstehen uns als eine lernende Schule, in der das Qualitätsmanagement der stetigen Weiterentwicklung der Schule dient.

Projekte:

  • Berufsorientierungstage
  • Berufsberatung in den Klassen und Einzelgespräche
  • Markt der Möglichkeiten: Ansprechpartner für verschiedene Lebenssituationen/Probleme kennenlernen
  • Fairtrade-Projekt 
  • Jahrgangsfahrt nach Weimar in der 11: Besuch des KZ Buchenwald; Thema Antisemitismus im Ethik-Unterricht
  • InteA – Flexible und durchlässiges Bildungsangebot für Seiteneinsteiger
  • Abnahme des Deutschen Sprachdiploms I Pro