Eine allgemeine Orientierungshilfe zu den verschiedenen Möglichkeiten, die sich je nach zuvor erreichtem Schulabschluss ergeben, kann die Broschüre des Kreises Offenbach “Schule beendet – wie geht es weiter?” (Seite) liefern.
Die konkreten Angebote und die damit verbundenen Ziele der Max-Eyth-Schule sind:
Berufliches Gymnasium - allgemeine Hochschulreife
Das Berufliche Gymnasium ist dem allgemein bildenden Gymnasium gleichgesetzt und führt in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife. Die Max-Eyth-Schule bietet die Schwerpunkte Biologietechnik, Praktische Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft an.
Die Fachoberschule baut auf dem mittleren Abschluss auf und führt innerhalb von ein bzw. zwei Jahren zu einem studienqualifizierenden Abschluss, der allgemeinen Fachhochschulreife.
Das Berufsvorbereitungsjahr richtet sich an Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis mit dem Ziel, den Übergang in die Berufsausbildung, in weiterführende Bildungsgänge oder in Arbeitsverhältnisse zu erleichtern.
Das schulische Sprachförderprogramm InteA richtet sich an Seiteneinsteiger_innen ohne hinreichende Deutschkenntnisse für eine Einschulung in die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung in einem Alter von 16 und 17 Jahren. Das angestrebte Ziel ist der Erwerb des Deutschen Sprachdiploms DSD 1 Pro und die damit einhergehende Vorbereitung auf eine sich anschließende Berufsausbildung.