Juniorwahl 2025: Demokratie erleben an der Max-Eyth-Schule

Vom 17. bis 21. Februar 2025 fand an der Max-Eyth-Schule die Juniorwahl zur Bundestagswahl statt. Insgesamt 973 Schüler*innen nutzten die Gelegenheit, ihre Stimme abzugeben und so aktiv demokratische Prozesse zu erleben.

Die Juniorwahl bietet jungen Menschen die Möglichkeit, den Wahlvorgang realitätsnah kennenzulernen. Die Max-Eyth-Schule nimmt bereits seit 2018 an der Juniorwahl teil und hat dieses Projekt fest in ihr Bildungsangebot integriert. Besonders erfreulich war das große Interesse der nicht offiziell wahlberechtigten Schüler*innen, die durch die Juniorwahl einen ersten Einblick in den demokratischen Prozess erhielten.

Das deutschlandweite Projekt der Juniorwahl sollte in den letzten Wochen auch im Unterricht eine besondere Rolle spielen – insbesondere in der Klasse 10BG (Großhandel).  Eine Schülerin der 10BG hatte die Idee, die Juniorwahl als gemeinsames Klassenprojekt zu organisieren. Die Klasse stimmte dem Vorschlag zu, sodass die 16 Schüler*innen im Deutschunterricht von Frau Hetmank die Planung, Durchführung und Auswertung der Wahl übernahmen – und zugleich den Wahlvorstand bildeten.

Um die offizielle Bundestagswahl möglichst authentisch nachzustellen, erhielten alle 2150 wahlberechtigten Schüler*innen die Möglichkeit, im Selbstlernzentrum (SLZ) ihre Stimme abzugeben. Mit einem offiziellen Stimmzettel, ausgehändigt durch die Wahlhelfer*innen, konnten sich die Wählenden hinter den Sichtschutz zurückziehen, ihre Wahl treffen und den Stimmzettel anschließend in die versiegelte Wahlurne einwerfen. Die Urne wurde dabei stets von Mitgliedern des Wahlvorstands beaufsichtigt.

Nach Schließung des Wahllokals am Freitag, den 21. Februar 2025, wurden die Stimmen nach dem Vier-Augen-Prinzip sorgfältig ausgezählt. Das Ergebnis wurde an die zentrale Auswertung der Juniorwahl übermittelt. Am Wahlsonntag, dem 24. Februar 2025, wurden die gesammelten Ergebnisse aller teilnehmenden Schulen auf der offiziellen Webseite der Juniorwahl veröffentlicht (Link: https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl).

Eine anonyme Umfrage unter den Wahlberechtigten der MES zur letzten Juniorwahl 2025 zeigte eine hohe Zufriedenheit mit der Organisation: Von 44 abgegebenen Stimmen bewerteten die Schüler*innen die Durchführung überwiegend als „gut“. Besonders positiv ist zudem, dass 95 % der Teilnehmenden die Wahl ernst genommen haben – ein Zeichen dafür, dass das Projekt das politische Bewusstsein fördert und das Interesse an zukünftigen Wahlen steigert.

Wir freuen uns über dieses gelungene Projekt und danken allen Beteiligten für ihr Engagement!

Beitrag von: Doris Kurevija & Christopher Schwarz (10 BG – Großhandel)