Am Dienstag, 28. Oktober 2025 besuchten Lernende aus den Hauptschulzweig der abgebenden Schulen aus Dreieich und Umgebung die Max-Eyth-Schule (MES). Sie erwartete an diesem Tag ein überaus vielfältiges Programm. Die Lehrkräfte der MES hatten mit ihren eigenen Schülerinnen und Schülern zuvor verschiedene Stationen im gesamten Haus vorbereitet, an denen die potenziellen neuen Schülerinnen und Schüler die verschiedenen beruflichen Bereiche kennenlernen und oftmals auch praktisch ausprobieren konnten.
In der Metall- und Holzwerkstatt wurde gefeilt und gehobelt und es wurden beispielsweise kleine Schlüsselanhänger gefertigt. In der Schulküche bereiteten die Interessierten frische Waffeln zu, um diese, nicht ohne zuvor angemessen hübsch den Tisch zu decken, gemeinsam zu verspeisen.
Im Wirtschaftsbereich wurden Lebensläufe geschrieben, potenzielle Praktikumsbetriebe präsentiert oder die Arbeit vom schuleigenen MES-Shop erläutert. Erste Forschungserfahrungen am Mikroskop wurden im Bereich Medizin gesammelt. Alternativ konnte man sich mit der Frage, wie die Verdauung funktioniert, beschäftigen.
Expertenwissen zur Funktionsweise des Motors erfuhren die Schülerinnen und Schüler in der Kfz-Werkstatt. Und wer wissen wollte, wie man professionell Zöpfe flechtet, konnte dies an Modellen im Bereich Körperpflege erfahren.
Die Schwerpunktbereiche boten damit den Schülerinnen und Schülern der abgebenden Schulen die Möglichkeit, ihre eigenen Interessen für den künftigen beruflichen Werdegang zu ergründen, der gerne an unserer Schule weitergeführt wird. „Wir freuen uns über das rege Interesse, das die Schülerinnen und Schüler an den verschiedenen beruflichen Bereichen gezeigt haben und hoffen, dass wir viele von ihnen im nächsten Schuljahr bei und begrüßen können“, resümiert Petra Hillmer, Schulleitungsmitglied und zuständig für die Berufsfachschulen und Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung.
															
															
															
															